Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Ivo Sasek ist Gründer von OCG, AZK, Kla.TV, S&G, Elaion-Verlag, Panorama-Film und weiteren Institutionen. Diese zielen in ihrer Gesamtheit darauf ab, die Gesellschaft sowohl im religiösen, politischen, kulturellen als auch im sozialen Bereich zu stärken.
Der eigentliche Vorgang der Digitalisierung besteht darin, analoge (physisch, dinglich vorhandene) Informationen in digitale (virtuell oder elektronisch dargestellte) umzuwandeln. Mächtige Interessengruppen nutzen diesen weltweit, um ihren Profit zu steigern ...
Kla.TV-Gründer Ivo Sasek deckt auf, wo andere schweigen: Seine Reden an die Nationen sind brisante Enthüllungen, mutige Visionen und Inspiration für uns alle. In über 50 Sprachen übersetzt. Sein Ruf unter Gleichgesinnten: "Der Zeit immer mindestens 20 Jahre voraus"... Studieren Sie diese Reden immer wieder! Es sind Appelle, die Herzen berühren. «Ich bin Ivo Sasek, der im 48. Jahr vor Gott steht.» (Stand 2024)
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Deutschland: Neue Justizministerin unterstützt linksextremes Bündnis
Wegen der Unterstützung des äußerst fragwürdigen Bündnisses „Aufstehen gegen Rassismus“, das mit der linksextremen Szene verknüpft ist, steht Ministerin Barley in Kritik. Trotz mehrmaliger Aufforderung distanzierte sie sich bislang nicht. Es ist fraglich, ob die Justizministerin mit so einer Einstellung einen Rechtsstaat vertreten kann, dessen Grundgesetz die Meinungsfreiheit garantiert.
[weiterlesen]
Über fünf Monate nach der Bundestagswahl hat Deutschland jetzt eine neue Regierung. Nach Angela Merkel als Kanzlerin sind am Mittwoch, den 14. März 2018, auch ihre Minister vereidigt worden.
Heute soll ein Blick auf die personelle Neubesetzung des Postens für das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz geworfen werden, welchen bislang Heiko Maas innehatte. Jener stand während seiner Amtszeit als Justizminister heftig in der Kritik. Unter anderem deshalb, weil unter ihm das Internetzensurgesetz „Netz-DG“ zur Einschränkung der Meinungsfreiheit verabschiedet wurde, welches vom Rechtsausschuss des Bundestages als verfassungswidrig eingestuft wurde. Außerdem förderte er antideutsche und linke Organisationen, wie zum Beispiel die Amadeu Antonio Stiftung.
Seine Nachfolgerin im Justizministerium ist die bisherige Bundesfamilienministerin Katarina Barley. Die Juristin ist seit 2013 Bundestagsabgeordnete und war in der Vergangenheit unter anderem als Generalsekretärin der SPD und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht tätig. Auch Barley steht in der Kritik, besonders wegen ihrer Unterstützung des Bündnisses „Aufstehen gegen Rassismus“ als Erstunterzeichnerin. Das Bündnis ist mit der linksextremen Szene verknüpft und wird deswegen vom Verfassungsschutz beobachtet. Grund dafür sind mehrere linksextreme Gruppen, die in der Kampagne mitwirken, wie beispielsweise die sogenannte Interventionistische Linke (IL). Diese war maßgeblich an den schweren Ausschreitungen während des G20-Gipfels in Hamburg beteiligt. Der Verfassungsschutz stuft die Organisation als „gewaltorientiert“ ein und warnt, die Interventionistische Linke strebe den „revolutionären Bruch mit der Macht des bürgerlichen Staates“ an.
Der CSU-Rechtsexperte und Bundestagsabgeordnete Alexander Hoffmann forderte die damalige Bundesfamilienministerin Katarina Barley bereits im August 2017 auf, sich aus dem Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ zurückzuziehen. „Es kann nicht sein, dass Frau Barley als amtierende Bundesministerin einen Aufruf unterzeichnet, den auch linksextremistische Gruppen unterstützen, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Eine Bundesministerin sollte genau darauf achten, mit wem sie sich gemein macht.“
Hierbei ist interessant zu wissen, um welchen Aufruf es sich bei dem Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ genau handelt. Ausdrückliches Ziel der Kampagne ist es, die Partei Alternative für Deutschland (AfD) – und dahinter stehen immerhin 5,8 Millionen Wähler – massiv zu bekämpfen. So will das Bündnis AfD-Sympathisanten mit einer „roten Linie der Ächtung“ ausgrenzen, um zu verhindern, dass sich immer mehr Menschen zu Positionen der AfD bekennen. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sich Abgeordnete aus SPD, Grünen und Linkspartei, Gewerkschaftsfunktionäre, Vereine und verschiedene Privatpersonen mit der linksextremen Organisation „Antifaschistische Aktion“ (Antifa) vereinigt. In der Sendung „Antifa, gefördert und instrumentalisiert von Medien und Parteien“, hat Klagemauer.TV bereits dargelegt, dass es sich bei der Antifa um eine linksextremistische Gruppe handelt, die sich gegen politische Gegner radikalisiert. Immer wieder wurde sie durch ihre menschenverachtende Hetze und Gewalttätigkeit gegen andersdenkende Bürgerbewegungen und Personen auffällig. Diese werden von der Antifa als „rechtsextrem“ verunglimpft. Das Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ vertritt die Ansicht, dass es für die AfD kein Recht auf einen ungestörten Wahlkampf gäbe. So finden sich auf deren Website Termine, Aktionsanleitungen und Broschüren, die gezielt dazu auffordern, Veranstaltungen der AfD, aber auch andere Demonstrationen die sich zum Beispiel gegen die Grenzöffnungspolitik richten, zu blockieren.
Auf ihrer Facebook-Seite schrieb die AfD-Politikerin Beatrix von Storch: „Übergriffe gegen Wahlkampfhelfer, massive Angriffe auf die Versammlungsfreiheit durch Formationen schwarz vermummter militanter Extremisten. Das geschieht hier und heute in Deutschland, unter den Augen der Bundesregierung und mit der offenen und heimlichen Unterstützung großer Teile des linken politischen Establishments.“
Justizministerin Barley hat sich trotz mehrmaliger Aufforderung bislang nicht von dem äußerst fragwürdigen Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ distanziert. Ob die Justizministerin damit einen Rechtsstaat vertreten kann, dessen Grundgesetz die Meinungsfreiheit garantiert, ist doch sehr fraglich. Daher ist zu befürchten, dass von ihr bezüglich der mit Füßen getretenen Meinungsfreiheit in Deutschland kein politischer Kurswechsel zu erwarten ist.
Weitere Sendungen zum Thema:
http://www.kla.tv/10527 - „Bundesjustizminister toleriert linke Gewaltaufrufe“
http://www.kla.tv/10849 - „Staatliches Internetzensurgesetz: „Netz-DG“ - Ein verfassungswidriger Eingriff in die Meinungsfreiheit“
http://www.kla.tv/8357 - „Ex-Stasi Agentin übernimmt Hass-Zensur in sozialen Netzwerken“
http://www.kla.tv/9057 - Antifa gefördert und instrumentalisiert von Medien und Parteien
http://www.kla.tv/11396 - „Hate Spech“- Ein Begriff zur Unterdrückung von Gegenstimmen
Sendungstext
herunterladen
27.03.2018 | www.kla.tv/12189
Über fünf Monate nach der Bundestagswahl hat Deutschland jetzt eine neue Regierung. Nach Angela Merkel als Kanzlerin sind am Mittwoch, den 14. März 2018, auch ihre Minister vereidigt worden. Heute soll ein Blick auf die personelle Neubesetzung des Postens für das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz geworfen werden, welchen bislang Heiko Maas innehatte. Jener stand während seiner Amtszeit als Justizminister heftig in der Kritik. Unter anderem deshalb, weil unter ihm das Internetzensurgesetz „Netz-DG“ zur Einschränkung der Meinungsfreiheit verabschiedet wurde, welches vom Rechtsausschuss des Bundestages als verfassungswidrig eingestuft wurde. Außerdem förderte er antideutsche und linke Organisationen, wie zum Beispiel die Amadeu Antonio Stiftung. Seine Nachfolgerin im Justizministerium ist die bisherige Bundesfamilienministerin Katarina Barley. Die Juristin ist seit 2013 Bundestagsabgeordnete und war in der Vergangenheit unter anderem als Generalsekretärin der SPD und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht tätig. Auch Barley steht in der Kritik, besonders wegen ihrer Unterstützung des Bündnisses „Aufstehen gegen Rassismus“ als Erstunterzeichnerin. Das Bündnis ist mit der linksextremen Szene verknüpft und wird deswegen vom Verfassungsschutz beobachtet. Grund dafür sind mehrere linksextreme Gruppen, die in der Kampagne mitwirken, wie beispielsweise die sogenannte Interventionistische Linke (IL). Diese war maßgeblich an den schweren Ausschreitungen während des G20-Gipfels in Hamburg beteiligt. Der Verfassungsschutz stuft die Organisation als „gewaltorientiert“ ein und warnt, die Interventionistische Linke strebe den „revolutionären Bruch mit der Macht des bürgerlichen Staates“ an. Der CSU-Rechtsexperte und Bundestagsabgeordnete Alexander Hoffmann forderte die damalige Bundesfamilienministerin Katarina Barley bereits im August 2017 auf, sich aus dem Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ zurückzuziehen. „Es kann nicht sein, dass Frau Barley als amtierende Bundesministerin einen Aufruf unterzeichnet, den auch linksextremistische Gruppen unterstützen, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Eine Bundesministerin sollte genau darauf achten, mit wem sie sich gemein macht.“ Hierbei ist interessant zu wissen, um welchen Aufruf es sich bei dem Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ genau handelt. Ausdrückliches Ziel der Kampagne ist es, die Partei Alternative für Deutschland (AfD) – und dahinter stehen immerhin 5,8 Millionen Wähler – massiv zu bekämpfen. So will das Bündnis AfD-Sympathisanten mit einer „roten Linie der Ächtung“ ausgrenzen, um zu verhindern, dass sich immer mehr Menschen zu Positionen der AfD bekennen. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sich Abgeordnete aus SPD, Grünen und Linkspartei, Gewerkschaftsfunktionäre, Vereine und verschiedene Privatpersonen mit der linksextremen Organisation „Antifaschistische Aktion“ (Antifa) vereinigt. In der Sendung „Antifa, gefördert und instrumentalisiert von Medien und Parteien“, hat Klagemauer.TV bereits dargelegt, dass es sich bei der Antifa um eine linksextremistische Gruppe handelt, die sich gegen politische Gegner radikalisiert. Immer wieder wurde sie durch ihre menschenverachtende Hetze und Gewalttätigkeit gegen andersdenkende Bürgerbewegungen und Personen auffällig. Diese werden von der Antifa als „rechtsextrem“ verunglimpft. Das Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ vertritt die Ansicht, dass es für die AfD kein Recht auf einen ungestörten Wahlkampf gäbe. So finden sich auf deren Website Termine, Aktionsanleitungen und Broschüren, die gezielt dazu auffordern, Veranstaltungen der AfD, aber auch andere Demonstrationen die sich zum Beispiel gegen die Grenzöffnungspolitik richten, zu blockieren. Auf ihrer Facebook-Seite schrieb die AfD-Politikerin Beatrix von Storch: „Übergriffe gegen Wahlkampfhelfer, massive Angriffe auf die Versammlungsfreiheit durch Formationen schwarz vermummter militanter Extremisten. Das geschieht hier und heute in Deutschland, unter den Augen der Bundesregierung und mit der offenen und heimlichen Unterstützung großer Teile des linken politischen Establishments.“ Justizministerin Barley hat sich trotz mehrmaliger Aufforderung bislang nicht von dem äußerst fragwürdigen Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ distanziert. Ob die Justizministerin damit einen Rechtsstaat vertreten kann, dessen Grundgesetz die Meinungsfreiheit garantiert, ist doch sehr fraglich. Daher ist zu befürchten, dass von ihr bezüglich der mit Füßen getretenen Meinungsfreiheit in Deutschland kein politischer Kurswechsel zu erwarten ist. Weitere Sendungen zum Thema: http://www.kla.tv/10527 - „Bundesjustizminister toleriert linke Gewaltaufrufe“ http://www.kla.tv/10849 - „Staatliches Internetzensurgesetz: „Netz-DG“ - Ein verfassungswidriger Eingriff in die Meinungsfreiheit“ http://www.kla.tv/8357 - „Ex-Stasi Agentin übernimmt Hass-Zensur in sozialen Netzwerken“ http://www.kla.tv/9057 - Antifa gefördert und instrumentalisiert von Medien und Parteien http://www.kla.tv/11396 - „Hate Spech“- Ein Begriff zur Unterdrückung von Gegenstimmen
von nm.
https://www.journalistenwatch.com/2018/03/10/katarina-barley-eine-zukuenftige-justizministerin-mit-klarer-anti-afd-agenda/
https://www.spdfraktion.de/themen/neuen-ministerinnen-minister-spd
https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2017/im-kampf-gegen-die-afd-sind-auch-gewaltbereite-extremisten-willkommen/
https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2017/csu-rechtsexperte-hoffmann-familienministerin-barley-muss-sich-distanzieren/
http://www.berlinjournal.biz/antifa-gruene-spd-buendnis-gegen-die-afd
https://www.aufstehen-gegen-rassismus.de/
https://nixgut.wordpress.com/2017/12/23/video-beatrix-von-storch-afd-bringt-leben-in-die-htte-bundestagsdebatte-am-13-12-2017-0520/
https://neuesdeutschlandblog.wordpress.com/2017/09/25/bundestagswahl-2017-wahlsieger-afd-und-fdp-so-ticken-ihre-waehler/
https://publikative.org/2012/08/02/der-brand-der-nie-geloscht-wurde/comment-page-1/
https://www.youtube.com/watch?v=qD6g169rmTw